Kann ein Ghostwriter Marktführer sein?
Auch wenn mir die ganze Diskussion um die Plagiatsvorwürfe gegen Verteidigungsminister zu Guttenberg in der Presse langsam zu viel wird, habe ich heute ein eng damit verbundenes Thema im Blick. Es geht um Ghostwriter. Kann jemand, der für andere Personen wissenschaftliche Arbeiten schreibt, Marktführer auf seinem Gebiet sein? Und darf er damit werben? Das OLG Düsseldorf sagt Nein (Urteil vom 08.02.2011, Az. I-20 U 116/10). Den ganzen Beitrag lesen
Wer will schon verständliche Gesetze?
„Unser Recht soll schöner werden.“ Unter diesem flammenden Slogan erklärte die Financial Times Deutschland gestern, dass 61 Prozent aller Deutschen – also mehr als die Hälfte – amtliche Briefe und Gesetze nicht verstehe. Also ehrlich gesagt wundert mich, dass es nicht mehr sind, wenn ich da an so manche Paragrafen denke. Nehmen wir nur das BGB, das Bürgerliche Gesetzbuch. Das ist eines der wichtigsten Gesetze in Deutschland überhaupt, regelt es doch die Rechtsverhältnisse und alles was damit zusammenhängt. Ich schlage einfach mal auf: Den ganzen Beitrag lesen
Wie viel Redigieren ist erlaubt?
Wo liegen die Grenzen des redaktionellen Bearbeitungsrechts? Darf ein Zeitschriftenredakteur einen Text komplett umformulieren und gegen den Willen des Journalisten, des Autors, veröffentlichen? Nein, sagte kürzlich das Landgericht Hamburg in einem Urteil vom 22.10.2010 (Az: 308 O 78/10). Den ganzen Beitrag lesen
Alle guten Dinge sind drei
Zurück aus dem Jahresurlaub, gut erholt und gleichzeitig auch mit einem neuen Nachnamen (bitte beachten Sie die geänderte E-Mail-Adresse), lauert gleich eine neue Überraschung in meinem Briefkasten. Mein neues Buch – schön gesetzt und druckfrisch in Lilatönen eingebunden – ist nun im Buchhandel erhältlich. Zusammen mit meiner Autorenkollegin, Frau Dr. Kaufmann, hatte ich mich zu Beginn dieses Jahres an ein neues Buchprojekt gewagt. Eine Hilfestellung in den wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen für Inhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen – das war unser Ziel.
- Was darf, was muss und was sollte im Arbeitsvertrag geregelt werden?
- Wie bereitet man sich auf Unternehmensseite auf Vorstellungsgespräche vor?
- Und wie war das gleich mit der Lohnsteuer und den Sozialversicherungsbeiträgen?
- Und dann wäre da noch das Thema Kündigung: Unter welchen Voraussetzungen darf man einem Mitarbeiter kündigen?
- Ist vor jeder Kündigung eine Abmahnung notwendig?
- Außerdem: Wer hat ein Recht auf ein Arbeitszeugnis und was muss da drinstehen?
Antworten auf diese und viele weitere arbeitsrechtlichen Fragen finden Sie in: Arbeitsrecht für Arbeitgeber, erschienen im Vahlen-Verlag.